Ziele, KPI, Vorsätze – in der einen oder anderen Form begegnen sie einem unausweichlich. Nicht zuletzt, wenn es um das eigene Körpergewicht geht. Vor der gesellschaftlichen Herausforderung der Gewichtsproblematik stellt das die Diätforschung vor spannende Fragen. Ein Kernthema: Wie können Ziele so gesetzt werden, dass sich ein nachhaltiger Erfolg einstellen lässt?
Die jüngsten Erkenntnisse dieser Forschung lassen spannende Rückschlüsse auf die Organisationsentwicklung zu. Ein neuer Ansatz wurde entwickelt, den ich Ihnen hier gerne näher erläutere, mit Fokus auf die möglichen positiven Implikationen für ein Unternehmen.
…es beginnt mit einer Zitrone…
Der erste Schritt beginnt wirklich speziell. Die Probanden werden aufgefordert, die Augen zu schliessen. Danach sollen sie sich eine Zitrone vorstellen. Konkret werden sie gefragt: Wie ist der Geschmack des Saftes im Mund? Wie ist der Geruch in der Nase? Die Konsistenz der Schale?
Dieser Schritt dient einem spezifischen Zweck. Es bereitet das Gehirn vor, sich mit etwas Abstraktem auseinanderzusetzen. Dieses Abstrakte bin ich – in der Zukunft. Ich konfrontiere mich selber mit meinem «Zukunfts ich» mit einem Idealgewicht. Die Vorbereitung durch die Zitronenübung ist dabei entscheidend. Es setzt bewusste neuronale Reize, das Zielbild kann dadurch besser verankert werden. Im Anschluss an diese Übung wird mit modernster Technologie ein Zielbild dieses «Zukunfts ich» gefertigt. Diese klare Visualisierung des Ziels soll helfen, den richtigen Weg motiviert einzuschlagen und auch zu halten. Die Methode überzeugt bis dato mit hoher Zielerreichung bei einer im Vergleich zu anderen Methoden überdurchschnittlich wahrgenommenen Motivation. Für den Vertrieb bedeutet das:
…Ziel?…Ziel!…
Diese Methode macht erneut deutlich, wie wichtig eine spezifische Zielsetzung ist. Der Diätprozess skizziert das in spannenden Facetten. Es beginnt zunächst damit, den Handlungsbedarf zu erkennen. Danach wird der Zielzustand sehr spezifisch visualisiert. Durch das hohe Involvement des Einzelnen ist die Identifikation mit dem Thema hoch. Das wiederrum setzt den Willen zur Zielerreichung frei.
Im Geschäftsalltag können folgende Fragen handlungsleitend sein:
- Ist der Handlungsbedarf verständlich und allen zugänglich?
- Ist das Ziel klar definiert und einzelne spezifisch in den Zielerstellungsprozess eingebunden?
- Ist das Ziel bildlich greifbar?
- …den Weg zu zweit gehen…
Zum Erfolg ist der Weg ein gemeinsamer. Im Diätprogramm gibt es den Diätpartner und ein Team aus Experten, die mit einem neutralen Blick und Impulsen von aussen beraten. Die Partner in Ihrem Unternehmen können Vorgesetzte, Kollegen oder andere Gremien sein, mit welchen Sie den beruflichen Weg gemeinsam gehen.
Als externer Partner für Impulse von aussen, stehen wir gerne als die neutrale Bezugsperson zur Verfügung. Wir unterstützen Sie dabei, sei es den Handlungsbedarf zu skizzieren, Ziele zu definieren oder eingeschlagene Wege zu reflektieren. Kommen Sie gerne unverbindlich auf uns zu.